Welche Zertifizierungen brauchen Gebäudefunk-Anlagen oder Objektfunk-Anbieter?
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Gebäudefunkanlagen vorschriftsgemäß installiert und gewartet werden müssen. Doch die Frage stellt sich, welche Gütesiegel sind notwendig?
Die Antwort vorab: ein einheitliches vorgeschriebenes Gütesiegel für Objektfunkanlagen gibt es in Deutschland nicht. Eine Objektfunkanlage muss also kein bestimmtes Gütesiegel tragen.
Beim Einsatz bzw. Installation einer Objektfunkanlage ist nicht ein Gütesiegel die Voraussetzung, sondern die Einhaltung der Vorschriften des BDBOS (Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Zusätzlich zu diesen allgemeinen Vorschriften in der Objektversorgung kommen die einzelnen detaillierten Bestimmungen der Länder hinzu. So kann beispielsweise Nordrhein-Westfalen selbst einzelne Anweisungen vorschreiben, an die sich die Objektversorgung halten muss.
Welche Gütesiegel gibt es im Objektfunk?
Ein Gütesiegel im Objektfunk ist ein freiwilliges Zertifikat, welches im Grunde von jeder Organisation vergeben werden kann, wie beispielsweise von einem Verein. Solche Gütesiegel können Objektfunk-Anbieter beim Marketing unterstützen und werden oft als Überzeugungsargumente gegenüber dem potenziellen Käufer genutzt, um beispielsweise die Seriosität des Anbieters zu bekräftigen.
In Deutschland gibt es dabei zwei Vereine, die die Interessen von ihren Mitgliedern vertreten, die meist aus Objektfunk-Anbietern bestehen: Bundesverband für Objektfunk in Deutschland e.V. und PMeV Professioneller Mobilfunk e.V.
www.objektfunk-deutschland.de
www.pmev.de
Die Mitgliedschaft kann sowohl freiwillig oder kostenpflichtig erfolgen.
Der Bundesverband für Objektfunk in Deutschland e.V. beispielsweise vergibt ihr eigens erstelltes Gütesiegel an ihre Mitglieder. Der Gütesiegel ist nicht an ein Gesetz oder Vorschrift gebunden und ist ebenfalls kein Garant für eine vorschriftsmäßige Installation oder Wartung einer Gebäudefunkanlage. Die Mitglieder-Unternehmen können diesen Gütesiegel beispielsweise an eine Objektanlage anbringen – oder auf ihrer Website als Vertrauenselement nutzen.
Nicht alle Objektfunk-Anbieter sind Mitglieder des Bundesverbandes für Objektfunk in Deutschland und nutzen entweder gar keinen Gütesiegel, haben selbst erstellte Gütesiegel, oder nutzen Gütesiegel von anderen Verbänden, Vereinen oder Organisationen, um Vertrauen aufzubauen.
Vorgeschriebene Siegel und Zertifikate
Während beim Prozess der Wartung und Installation einer Gebäudefunkanlage die Vorschriften des BDBOS und Länder einzuhalten sind, gelten gesetzliche Regelungen bezüglich der eingesetzten Objektfunk-Anlagen. Da dabei meist Anlagen von deutschen Herstellern genutzt werden (z. B. von Unternehmen wie RADIODATA GmbH und Schnoor Industrieelektronik GmbH & Co. KG), werden die Bestimmungen und Regelungen durch diese Unternehmen bereits eingehalten.
So sind die eingesetzten Anlagen z. B. zertifiziert gemäß DIN und ISO und tragen des Weiteren die gesetzlich-vorgeschriebenen CE-Zertifikate auf den Geräten.
Illustratives Beispiel von anerkannten Zertifizierungen
Beispiel des CE-Zertifikats (Logo)
Beispiel des ISO-Zertifikats (Logo)
Beispiel des DIN-Zertifikats (Logo)
Der Objektfunk-Anbieter kann sich somit bei der Installation und Wartung auf die gesetzlich-vorgeschriebenen Prozesse und Verpflichtungen fokussieren, während die Geräte selbst vorschriftsmäßige Zertifikate vom Geräte-Hersteller beinhalten. Der Gesetzgeber hat damit eine Infrastruktur geschaffen, bei dem sich Gebäudefunk-Anbieter nicht erneut um zusätzliche Zertifikate oder Siegel kümmern müssen.
Da es sich beim Objektfunk um Sicherheitsaufgaben handelt, würde ein Gütesiegel ohnehin nicht ausreichen: das Gesetz sieht vor, dass eine persönliche Abnahme durch die Behörde stattfindet und für jedes Gebäude die gesamte Installation samt dem Gerät vor Ort abgenommen wird. Am Ende zählt also die Genehmigung der Behörde selbst.
Gütesiegel von Objektfunk.de / Drillisch Nachrichtentechnik
Als einer der ältesten und ersten Anbieter für Objektfunk in Deutschland, vertraut Drillisch Nachrichtentechnik auf seine eigenen Kompetenzen und Prozesse. Als Organisation mit dieser Menge an Erfahrung, warten wir von uns installierte Gebäudefunkanlagen für Großbauprojekte, private Organisationen und für Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr. Unser Gütesiegel lautet daher “Drillisch”, welches das Zeichen unseres Wissens ist gebündelt mit einer 30-jährigen Erfahrung.
Beim Einsatz von Gebäudefunkanlagen nutzen wir stets Geräte von namhaften Objektfunkanlagen-Herstellern, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und gesetzlich zertifiziert sind. Beim Abnahmeprozess garantieren wir die Abnahme der Objekte aufgrund unserer standardisierten und ausgiebig ausgearbeiteten Qualitätsprozesse
REDEN SIE MIT UNSEREN GEBÄUDEFUNK-EXPERTEN
Seit mehr als 30 Jahren unterstützen wir Unternehmen bei der Installation, Messung, Abnahme und Wartung von Gebäudefunk-Anlagen