Die Stadt Bremen ist mit 569.350 Einwohnern die 11. größte Stadt in Deutschland. Außerdem gehört Bremen zur Europäischen Metropolregion Bremen/Oldenburg, die eine von insgesamt elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland darstellt. Bei öffentlichen Gebäuden in der Freien Hansestadt gelten spezielle Bestimmungen bezüglich des Digitalfunks bzw. Objektfunks.
Jedes Gebäude muss den Kommunikationsbedarf für die Bremer Feuerwehr und Polizei gemäß der Vorschrift der Stadt Bremen erfüllen. Das bedeutet, dass in und gegebenenfalls um jedes öffentliche Gebäude in Bremen herum eine (digitale) Funkversorgung für die Feuerwehr gewährleistet sein muss, damit diese bei einem Einsatz darauf zurückgreifen kann. Dafür muss eine BOS-Objektfunkanlage in das Gebäude eingebaut werden, wenn das Gebäudeinnere nicht gänzlich durch die vorhandene Freifeldversorgung mit ausreichendem Funkpegel erreicht wird – was häufig der Fall ist.
Für die Planung und Errichtung einer Objektfunkanlage gelten spezielle Vorschriften und es ist eine offizielle Abnahme erforderlich. Diese erfolgt jeweils durch die örtliche Bremer Behörde, die für Sicherheitsaufgaben in Bremen beauftragt ist. Hierbei hält sich sowohl die Stadt als auch das Land Bremen an die Regelungen des bundesweiten Betriebskonzepts für Digitalfunk BOS. Auf den jeweiligen Websites der Stadt, beispielsweise www.Bremen.de, sind die zuständigen Behörden des Landes Bremen aufgelistet. Auskünfte erteilt zum Beispiel die Feuerwehr. Dabei gelten folgende Zuständigkeiten:
Hinweise zu baurechtlichen Vorgaben:
SG 20
Vorbeugender Brandschutz
Tel.: 0421/ 3030-11520
E-Mail: office@feuerwehr.bremen.de
Informationen zu technischen Anforderungen:
SG 30
Kommunikationstechnik
Tel.: 0421/ 3030-11530
E-Mail: office@feuerwehr.bremen.de
Außerdem steht die Beratungsstelle für Objektversorgung als Ansprechpartner zur Verfügung:
Freie Hansestadt Bremen
Der Senator für Inneres und Sport
Koordinierende Stelle BOS-Digitalfunk Bremen
Contrescarpe 22/24
28203 Bremen
Tel.: 0421/ 361-89538
E-Mail: DigiFunk@Inneres.Bremen.de
Wir bei Drillisch Nachrichtentechnik haben in Bremen zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen und begleiten Sie nicht nur bei der Installation der jeweiligen Kommunikationsanlagen, sondern auch bei der Planung und schließlich der behördlichen Abnahme durch die Stadt Bremen. Hierzu haben wir bereits Kontakt zu den zuständigen Ansprechpersonen in den Bremer Behörden und bieten einen verkürzten, schnelleren und unkomplizierten Abnahmeprozess in Zusammenarbeit mit der Stadt Bremen.
Nach der erfolgreichen Abnahme und Fertigstellung des Gebäudefunks sieht die Bremer Behörde außerdem vor, dass die Anlagen regelmäßig gewartet werden müssen. Nebst diesen Wartungsdienstleistungen Ihres Digitalfunks bzw. Objektfunks stehen wir Ihnen außerdem mit unserem 24-Stunden-Notdienst zur Verfügung. Darüber können wir Ihr Gebäude in Bremen und Umgebung mit unserem spezialisierten Team erreichen.
Unsere Montageteams sind deutschlandweit das Verlegen von Hohnleiterkabel spezialisiert.
Organisation und Begleitung aller erforderlichen Schritte durch Drillisch direkt vor Ort.
Objektfunkanlagen müssen einmal pro Jahr einer sorgfältigen Prüfung unterzogen werden.
Drillisch Nachrichtentechnik GmbH & Co. KG
Max-Planck-Straße 27a, 3.OG
50858 Köln
Tel: 02234 / 92 04 100
Um Ihnen optimale Erlebnisse zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht uns die Verarbeitung von Daten wie Surfverhalten oder eindeutigen IDs auf dieser Website. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann bestimmte Funktionen beeinträchtigen.