Objektfunk, auch Gebäudefunk genannt wird immer dann eingesetzt wenn es darum geht, eine reibungslose und störungsfreie Funkkommunikation innerhalb eines Gebäudes sicher zu stelle
Stellen wir uns eine typische Einsatzsituation für die Feuerwehr vor: Die Brandmeldeanlage eines großen Einkaufscenters meldet einen Alarm an die Leitstelle der Feuerwehr. Die Einsatzkräfte rücken an und benötigen Kommunikation zwischen der außerhalb des Gebäudes stehenden Einsatzleitung und den im Gebäude befindlichen Einsatztrupps. In vielen Gebäuden ist eine derartige Kommunikation ohne technische Hilfsmittel nicht möglich.
Eine Gebäudefunkanlage leistet in diesem Fall folgendes: Im gesamten Gebäude ist ein Antennensystem installiert, das eine flächendeckende Funkversorgung ermöglicht. Dieses Antennensystem ist an eine Funkanlage angeschlossen, die automatisch von der Brandmeldeanlage eingeschaltet wird. Die Funkanlage stellt die Kommunikation der Einsatzkräfte untereinander her. Je nach System ist diese Anlage an das digitale Funknetz der Polizei und Feuerwehr angeschlossen, so dass auch nachrückende Einsatzkräfte das Einsatzgeschehen mithören können.
Unsere Montageteams sind deutschlandweit das Verlegen von Hohnleiterkabel spezialisiert.
Organisation und Begleitung aller erforderlichen Schritte durch Drillisch direkt vor Ort.
Objektfunkanlagen müssen einmal pro Jahr einer sorgfältigen Prüfung unterzogen werden.
Drillisch Nachrichtentechnik GmbH & Co. KG
Max-Planck-Straße 27a, 3.OG
50858 Köln
Tel: 02234 / 92 04 100
Um Ihnen optimale Erlebnisse zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht uns die Verarbeitung von Daten wie Surfverhalten oder eindeutigen IDs auf dieser Website. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann bestimmte Funktionen beeinträchtigen.